Vermögenswachstum beginnt mit echtem Verständnis

Wer seine Zahlen kennt, trifft bessere Entscheidungen. Bei uns geht es nicht um komplizierte Theorien, sondern um praktische Einblicke in Anlagestrategien, die tatsächlich funktionieren können.

8,3 Jahre durchschnittliche Anlagedauer unserer Kunden
2.847 Persönliche Beratungen seit 2019
94% Kunden passen ihre Strategie jährlich an
17 Verschiedene Anlagemodelle im Portfolio
Finanzielle Planung und Vermögensaufbau in der Praxis

Vorher: Unklarheit. Nachher: Orientierung.

Mitte 2023 kam Werner zu uns – frustriert nach drei Jahren erfolgloser Einzelaktien-Experimente. Sein Portfolio? Ein buntes Durcheinander aus Technik-Werten und Energie-Aktien ohne erkennbare Strategie.

Das erste halbe Jahr konzentrierten wir uns ausschließlich darauf, seine tatsächlichen Ziele zu verstehen. Nicht was andere ihm rieten, sondern was er selbst wollte. Ruhiger Vermögensaufbau mit moderatem Risiko für die Rente in 15 Jahren.

Heute arbeitet Werner mit einem diversifizierten Ansatz aus ETFs und Anleihen. Die Volatilität seiner Anlagen ist um etwa 40% gesunken, während er gleichzeitig besser schläft. Das Wichtigste? Er versteht jetzt, warum er investiert – und nicht nur wie.

Der Durchbruch: Als Werner aufhörte, täglich seine Kurse zu checken und stattdessen vierteljährlich seine Gesamtstrategie bewertete, änderte sich alles. Weniger Panik bei Marktschwankungen, mehr Fokus auf langfristige Entwicklung.

Drei Faktoren, die wirklich zählen

Nach tausenden Beratungen haben wir bemerkt: Es sind nicht die komplizierten Finanzprodukte, die den Unterschied machen.

Realistische Zeithorizonte

Viele Anleger unterschätzen, wie lange Vermögensaufbau dauert. Wer 2020 begann und 2022 frustriert aufgab, verpasste die Erholung von 2024. Unsere Analysen zeigen: Anlagezeiträume unter fünf Jahren führen oft zu emotionalen Fehlentscheidungen bei normalen Marktschwankungen.

Anpassungsfähigkeit statt Sturheit

Die Märkte ändern sich. Lebensumstände auch. Wer seine Strategie 2025 nicht mindestens einmal überprüft, könnte wichtige Anpassungsmöglichkeiten verpassen. Das heißt nicht ständiges Umschichten – aber jährliche Reflexion über Ziele und Risikobereitschaft macht Sinn.

Kostenstruktur verstehen

Ein Prozent Gebühren klingt wenig. Über 20 Jahre bei 50.000 Euro kann das aber über 10.000 Euro Unterschied bedeuten. Transparenz bei Kosten ist keine Nebensache – sie beeinflusst direkt Ihr Vermögenswachstum. Fragen Sie immer nach der Gesamtkostenquote.

Der Weg vom Sparer zum informierten Anleger

Phase 1: Standortbestimmung

Die ersten Wochen verbringen wir damit, Ihre aktuelle Situation zu verstehen. Keine Produktverkäufe, keine schnellen Lösungen. Nur ehrliche Gespräche über Einkommen, Ausgaben, Ziele und Ängste. Manche Kunden merken hier bereits, dass ihre bisherige Strategie nicht zu ihrem Leben passt.

Phase 2: Bildung vor Investition

Zwischen Monat zwei und vier geht es um Grundlagen. Wie funktionieren ETFs wirklich? Was bedeutet Risikodiversifikation konkret? Sie bekommen keine Standardbroschüren, sondern maßgeschneiderte Informationen zu Ihren Fragen. Viele Kunden sagen, diese Phase hätte ihnen früher Tausende Euro an Fehlentscheidungen erspart.

Phase 3: Strategie entwickeln

Jetzt wird es konkret. Basierend auf Ihrem Verständnis und Ihren Zielen erarbeiten wir gemeinsam einen Plan. Nicht mein Plan für Sie, sondern Ihr Plan mit meiner Unterstützung. Das dauert, weil wir verschiedene Szenarien durchspielen – auch unangenehme wie Marktkorrekturen oder persönliche Notfälle.

Phase 4: Kontinuierliche Begleitung

Nach dem Start bleibt der Kontakt bestehen. Vierteljährliche Check-ins helfen dabei, auf Kurs zu bleiben – oder sinnvoll anzupassen. Hier zeigt sich der Wert langfristiger Beziehungen. Sie entwickeln über Monate ein Gefühl dafür, wann Anpassungen nötig sind und wann Ruhe die beste Strategie ist.

Erfahrungsbericht eines Kunden über Vermögensaufbau

Aus der Praxis: Benedikts Erfahrung

Als Lehrer hatte ich null Ahnung von Finanzen. Meine Frau regelte immer alles, aber nach ihrer Krankheit musste ich mich damit auseinandersetzen. Die ersten Monate bei kerivalnoqx fühlten sich an wie Nachhilfeunterricht – aber in positiv. Niemand hat mich unter Druck gesetzt, sofort Geld anzulegen. Wir haben monatelang nur geredet und ich habe verstanden, warum ein Sparkonto mit 0,5% Zinsen bei 3% Inflation keinen Sinn ergibt. Heute, zwei Jahre später, fühle ich mich sicher genug, um eigenständig kleine Anpassungen vorzunehmen. Das hätte ich nie gedacht.

Benedikt Falkenrath Kunde seit Januar 2023, Stuttgart