Investmentziele verstehen und erreichen
Finanzielle Ziele sind mehr als Zahlen auf einem Bildschirm. Sie sind persönliche Meilensteine, die unterschiedliche Wege verlangen. Unser Lernprogramm verbindet praktische Finanzplanung mit realistischen Strategien – ohne leere Versprechen.
Wie wir Investmentplanung vermitteln
Wir haben festgestellt, dass theoretisches Wissen allein nicht ausreicht. Deshalb basiert unsere Methodik auf drei Säulen, die sich gegenseitig ergänzen und Teilnehmern helfen, ihren eigenen Weg zu finden.
-
Individuelle Situationsanalyse
Jeder bringt unterschiedliche Ausgangspunkte mit. Wir beginnen mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme der aktuellen finanziellen Lage, ohne Beschönigung oder Bewertung.
-
Realistische Zielformulierung
Statt vager Wünsche erarbeiten Teilnehmer konkrete, messbare Ziele. Dabei berücksichtigen wir Zeitrahmen, Risikobereitschaft und persönliche Lebensumstände.
-
Praxisorientierte Umsetzung
Theorie wird durch Beispielfälle greifbar. Wir analysieren reale Investmentszenarien und diskutieren Entscheidungswege – mit allen Vor- und Nachteilen.
Was frühere Teilnehmer erlebt haben
Diese Beispiele stammen aus unseren Durchgängen 2024 und zeigen verschiedene Herangehensweisen an Investmentziele. Namen wurden geändert, aber die Situationen sind real.
Altersvorsorge mit 38 neu denken
Kathrin hatte sich nie wirklich mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt. Nach einem Jobwechsel wollte sie endlich anfangen – aber wo? Während des Programms entwickelte sie einen Stufenplan, der mit kleinen monatlichen Beträgen startete und ihre Unsicherheit berücksichtigte.
Wichtigste Erkenntnisse
- Kleine Schritte sind besser als jahrelanges Aufschieben
- Risikostreuung muss zur eigenen Persönlichkeit passen
- Automatisierung hilft beim Durchhalten
Immobilienfinanzierung durchrechnen
Stefan und seine Partnerin träumten von einer Eigentumswohnung. Die Frage war nicht ob, sondern wann und wie viel sie sich leisten konnten. Im Programm lernten sie, realistische Budgets zu erstellen und verschiedene Finanzierungsmodelle zu vergleichen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Nebenkosten werden oft unterschätzt
- Verschiedene Kreditmodelle haben unterschiedliche Langzeitfolgen
- Eigenkapital aufbauen braucht Zeit und Disziplin
Die Menschen hinter dem Programm
Unser Team bringt unterschiedliche Perspektiven mit – von klassischer Finanzberatung über Verhaltensökonomie bis zur praktischen Vermögensverwaltung. Was uns verbindet? Die Überzeugung, dass gute Finanzbildung ehrlich und verständlich sein muss.
Marlene Bergmann
Programmleiterin
Entwickelt seit 2019 Finanzbildungsprogramme. Hat selbst den langen Weg von null Ahnung bis zur fundierten Finanzplanung durchgemacht – und weiß genau, wo die Stolpersteine liegen.
Elisa Freund
Finanzpsychologin
Untersucht, warum wir oft gegen unsere eigenen finanziellen Interessen handeln. Ihre Sessions über Emotionen und Geld gehören zu den beliebtesten im Programm.
Pia Wunderlich
Praxisbegleiterin
Betreut Teilnehmer bei der Umsetzung ihrer Pläne. Hat jahrelang in der Vermögensberatung gearbeitet und kennt die Lücke zwischen Theorie und Praxis aus erster Hand.
Nächster Durchgang startet September 2025
Die Plätze sind begrenzt. Wenn Sie ernsthaft an Ihrer finanziellen Zukunft arbeiten möchten, melden Sie sich für ein unverbindliches Erstgespräch.
Jetzt Informationen anfordern